Eigentlich soll man sich ja nicht auf Wikipedia (Foto: Wikimedia Foundation) berufen, ich tu's trotzdem. Die freie und für jeden mit Internetanschluss zugängliche Online-Enzyklopädie wird am heutigen Dienstag, 15. Januar, zwölf Jahre alt. Das teilt Wikipedia mit. Denn mal herzlichen Glückwunsch und feier schön, altes Haus! Naja, so alt bist Du ja noch gar nicht. Trotzdem schon ans Herz gewachsen, unverzichtbar gar. Oft gescholten und trotzdem täglich millionenfach aufgerufen.
Die weltweit gesehen am sechst häufigsten aufgerufene Seite - nach Wikipedia-Angabe - erblickte das Licht der virtuellen Welt am 15. Januar 2001. Maßgeblichen Anteil daran haben der US-Unternehmer Jimmy Wales und Philosoph Larry Sanger. Einer der Hauptpunkte, weswegen Wikipedia dermaßen unverzichtbar geworden ist, ist der "Neutrale Standpunkt", eines der vier unveränderlichen Grundprinzipien der Enzyklopädie. Der "Neutrale Standpunkt" dient laut Wikipedia dazu, Themen sachlich darzustellen und persönliche Standpunkte der Hunderte von Wikipedia-Autoren aus den Artikeln herauszuhalten. Dies ist der Grund, weswegen man am Ende der Artikel so zahlreich auf externe Quellen verwiesen wird. Damit hat man als Leser meist mehr Nachweise zur Hand, als in vielen Zeitungen und Magazinen, die sich so sehr auf journalistische Sorgfalt berufen. Ist das angeknackste Vertrauen, dass man in seine Zeitung/Magazin also haben muss, eventuell mit Schuld an der zunehmenden Bedeutungslosigkeit von Print-Produkten? Zählt diese Weisheit der Mehrheit am Ende mehr als das erworbene Wissen von einzelnen, gut ausgebildeten Redakteuren? Wikipedia jedenfalls legt Wert auf die Feststellung, dass die Einhaltung des "Neutralen Standpunkts" die Voraussetzung für einen guten Wikipedia-Artikel sei.
Nun gut, dieser philosophische Einschub soll die Feierei nicht stören. Wobei die Feierei eventuell ohnehin klein ausfällt. Denn in regelmäßigen Abständen bittet Jimmy Wales um Spenden, damit Wikipedia auch frei bleibt. Man bedenke: Das Wissen der Welt, mehr oder minder gut aufbereitet und belegt, wird mehrheitlich von freiwilligen und ehrenamtlichen Mitarbeitern der gesamten Menschheit unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Rund um die Uhr. Zu so ziemlich allen Themen, die auch nur einen Funken Relevanz haben, gibt es auch eine Wikipedia-Seite. Sogar zu angebrachter Kritik und Skepsis gegenüber der Wissens-Sammlung.
Die weltweit gesehen am sechst häufigsten aufgerufene Seite - nach Wikipedia-Angabe - erblickte das Licht der virtuellen Welt am 15. Januar 2001. Maßgeblichen Anteil daran haben der US-Unternehmer Jimmy Wales und Philosoph Larry Sanger. Einer der Hauptpunkte, weswegen Wikipedia dermaßen unverzichtbar geworden ist, ist der "Neutrale Standpunkt", eines der vier unveränderlichen Grundprinzipien der Enzyklopädie. Der "Neutrale Standpunkt" dient laut Wikipedia dazu, Themen sachlich darzustellen und persönliche Standpunkte der Hunderte von Wikipedia-Autoren aus den Artikeln herauszuhalten. Dies ist der Grund, weswegen man am Ende der Artikel so zahlreich auf externe Quellen verwiesen wird. Damit hat man als Leser meist mehr Nachweise zur Hand, als in vielen Zeitungen und Magazinen, die sich so sehr auf journalistische Sorgfalt berufen. Ist das angeknackste Vertrauen, dass man in seine Zeitung/Magazin also haben muss, eventuell mit Schuld an der zunehmenden Bedeutungslosigkeit von Print-Produkten? Zählt diese Weisheit der Mehrheit am Ende mehr als das erworbene Wissen von einzelnen, gut ausgebildeten Redakteuren? Wikipedia jedenfalls legt Wert auf die Feststellung, dass die Einhaltung des "Neutralen Standpunkts" die Voraussetzung für einen guten Wikipedia-Artikel sei.
Auch eine Seite, die dazu aufruft, Wikipedia zum Weltkulturerbe erklären zu lassen, existiert. Ziel dieser Initiative ist es nach eigenen Angaben, "so viele Menschen wie möglich dafür zu gewinnen, die Eingabe an die UNESCO zu signieren und so vielen Menschen wie möglich die Idee und das Prinzip der kollaborativen Wissensbereitstellung bekannt zu machen und sie zu ermutigen, alles zu kritisieren, darüber zu diskutieren und aktiv an der Entwicklung und Gestaltung teilzunehmen." Bedenkt man, dass Wikipedia tatsächlich ein bemerkenswertes Projekt weltweiter menschlicher Zusammenarbeit ist, wäre dies doch auch angebracht, oder?
Hier geht's zum Spendenticker.
Stefan Bohlander
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen